Eine Anleitung, um sich für kleines Geld den Traum von der eigenen CNC- Fräse zu verwirklichen.
Inhalt:
So, wir machen mit den Vorbereitungen der Zentraleinheit weiter und setzen die XYZ Trägerplatten zusammen.
Rechts im Bild sieht man die beiden Trägerplatten der MPCNC und die Schrauben für eine Platte.
Das Zusammenbauen ist ausgesprochen einfach, ihr nehmt euch die 4 M8x30* Schrauben und befestigt die Kugellager so wie auf dem Bild gezeigt. Solltet ihr die Schrauben nicht durch die Löcher bekommen, schnappt ihr euch einfach nochmal euren Akkuschrauber einen 8er Bohrer* und bohrt alle Löcher nochmal nach, das solltet ihr übrigens bei allen Löchern der Zentraleinheit machen.
Achtet darauf die Schrauben von Innen nach außen zu befestigen. Ihr könnt die Schrauben auch ruhig fest anziehen ohne angst haben zu müssen irgendwas zu verspannen, übertreibt es aber nicht mit dem fest anziehen.
Das müsst ihr jetzt noch genauso mit der zweiten Trägerplatte machen und fertig ist Schritt 1.
Wir machen bei den XY- Elementen direkt weiter mit unseren Vorbereitungen.
Wir brauchen wieder unsere M8x30* Schrauben und 4 Kugellager* und befestigen sie oben und unten von außen nach innen. Also die Schraubenköpfe außen und die Muttern innen so wie auf dem Bild zu erkennen.
Diese Schrauben könnt ihr wieder fest anziehen, kontrolliert aber ob sich nach dem festziehen, das Kugellager noch leicht drehen lässt.
Das müssen wir wieder für beide Bauteile machen.
Jetzt montieren wir die erste Spannschraube der MPCNC.
Spannschraube A
Wir nehmen uns die M8x40er* Schrauben und installieren sie an der unteren XY Seite (siehe Bild).
Die Unterseite erkennt man daran, dass auf der Seite die langen Befestigungs-Arme sind.
Wichtig:
Diese Schraube nur so weit zusammenschrauben bis der Sicherungsring der Mutter greift, nicht weiter! Sollte man hier schon zu fest anziehen verspannt die Mostly Printed CNC und wird nicht winklig. Was man mit der Spannschraube einstellt, erkläre ich weiter unten noch, also keine Sorge, das kommt noch.
Das müssen wir wieder 2x machen, an jedem der 2. XY-Elemente.
Jetzt, da wir alles für den zusammenbau der Zentraleinheit von der Mostly Printed CNC vorbereitet haben, starten wir mit der Endmontage.
Wir brauchen dazu unsere XY-Elemente die XYZ-Trägerplatten unsere M8x130mm* Schraube, 2 Kugellager unsere 2 Abstandshalter (Wichtig) und eine M8 Sicherungsmutter*.
Ich habe mir eine 140er Schraube besorgt, da sie deutlich besser zu bekommen ist und auch billiger ist, man könnte sie ja auch zur not auf 130mm einkürzen. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Abstandhalter, diese werden gerne beim zusammenbau der MPCNC vergessen.
So dann lasst uns starten, Wir nehmen uns die 130er (140mm) Schraube und stecken die Teile in folgender Reihenfolge zusammen:
XYZ-Trägerplatte (Auskerbung nach oben)
Abstandshalter 1
XY-Element 1 (Kugellager nicht vergessen und Auskerbung nach oben)
XY-Element 2 (Kugellager nicht vergessen und Auskerbung nach unten)
Abstandshalter 2
XYZ-Trägerplatte (Auskerbung nach unten)
Das ist gar nicht so kompliziert wie es sich vielleicht gerade für dich anhört, wichtig ist eigentlich nur, die Abstandhalter nicht zu vergessen, das du in den XY-Elementen die Kugellager reinmachst und das die XY-Elemente mit den Einkerbungen für die Abstandhalter auch wirklich zu den Abstandhaltern zeigen.
Wenn du alles zusammengesteckt hast, ohne dir dabei die Finger zu brechen dann nur noch schnell die M8er Sicherungsmutter drauf und alles verriegeln. So jetzt sollte nichts mehr auseinanderfallen. Gratuliere, du hast den kompliziertesten Teil der MPCNC zusammengebaut.
Aber wir sind noch nicht fertig. Die Sicherungsmutter kannst du jetzt noch etwas rann drehen aber nicht fest, lass ruhig ca. 5mm Platz zum Plastik, denn die 130er Schraube ist auch eine Spannschraube und darf nicht fest geschraubt werden.
Bei der M8x130mm Schraube handelt es sich um die Spannschraube B
Bevor wir jetzt mit der Spannschraube C weiter machen, befestigen wir noch schnell die T8 Gewindemutter* an unserer Zentraleinheit der MPCNC.
Wir brauchen natürlich die T8 Gewindemutter(die gibts meist zu der Gewindespindeln dazu) und 2 der M3x10mm Schrauben. Nun brauchen wir nur noch die T8 Nuss mit dem Schaft voran in das obere Loch der XYZ-Trägerplatte stecken und anschrauben. Allerdings sollte die Nuss nicht fest sein, sondern sich noch leicht bewegen lassen, das soll den Grund haben, dass sich die Gewindemutter nicht verkannten kann.
Ich habe die Schrauben, wie im Video gezeigt, einfach festgezogen und dann eine halbe Umdrehung zurückgedreht, sodass sie sich etwas bewegen kann. Das war’s auch schon, mehr müssen wir an dieser Stelle auch nicht mehr machen.
Nun starten wir so langsam in den Endspurt unserer Montage, jetzt bauen wir die letzte Spannschraube der MPCNC ein.
Es geht um die Spannschraube C
Zur Montage brauchen wir 4x M8x65mm* Schrauben mit den passenden M8 Sicherungsmuttern und nochmal 4 Kugellager.
Befestigt werden die Spannschrauben an den seitlichen Kontaktpunkten der XYZ-Trägerplatten zu den XY-Elementen.
Also genau da wo die seitlichen Arme der XY-Elemente (die großen Druckteile) auf der Trägerplatte aufliegen.
Wir stecken die Schrauben auch wieder von außen nach innen durch die Löcher der beiden Druckteile bis auf der anderen Seite die Schraube durchschaut und befestigen unsere Sicherungsmutter. Das müssen wir auf allen 4 Seiten machen. Da es sich wieder um eine Spannschraube handelt, muss sie wieder locker bleiben, das heißt in diesem Fall:
Die Sicherungsmutter nur so weit aufdrehen, dass gerade so der Sicherungsring der Mutter greift.
So fertig!
Wie aus den letzten Teilen bekannt, ist ein Video besser verständlich wie 1000 geschriebene Wörter.
Viel Spaß…
Beim letzten Schritt in diesem Teil kann ich euch nicht wirklich helfen, da ja vermutlich jeder von euch eine andere Größe der Mostly Printed CNC zusammen baut, allerdings kann ich euch ein paar Tipps geben.
Also los, wir stecken erstmal die beiden Rohre in die Zentraleinheit (Schaut euch das Video oben dazu an) und drehen unser ganzes Bauteil einmal so wie auf dem Foto zu uns um.
Jetzt schnappen wir uns einen Winkel* oder einen größeren rechtwinkligen Gegenstand und halten es an die Rohre.
Liegen beide Rohre bündig an unserem Winkel an?
Grundsätzlich bewegen sich unsere Rohre leicht, das ist auch ganz normal, sie sollten aber locker, ohne zu drücken an unserem Winkel anliegen. Ist das nicht der Fall, kontrolliert nochmal, ob ihr die wichtigen Spannschrauben auch wirklich locker gelassen habt.
Im gelockerten zustand, sollte die MPCNC grundsätzlich rechtwinklig sein. Wenn sie bei euch nicht rechtwinklig ist und ihr auch beim Zusammenbau alles richtig gemacht habt, können wir nun über die Spannschrauben die Rechtwinkligkeit beeinflussen.
Durch Festziehen der Spannschraube B (die 130er Schraube)wird der Winkel kleiner
Durch Festziehen der Spannschrauben A wird der Winkel größer
Sollte die Z Achse nicht rechtwinklig zur Arbeitsfläche sein müsst ihr das über die Spannschraube C einstellen (Auf Gleichmäßigkeit achten)
Wenn es bei euch irgendwie nicht zu 100% einzustellen geht, macht euch keine Sorgen, das kommt hier nicht auf den Millimeter an. Im nächsten Teil, wenn wir den Rahmen aufbauen und ausrichten werden wir uns dem Thema noch einmal annehmen.
Auf der Seite des Urhebers zur MPCNC, schreibt er selber, das es nicht so genau sein muss und das es den meisten noch nicht einmal auffallen würde, wenn es nicht hundertprozentig ist. Ich hoffe, ich konnte euch durch das Video und meiner kleinen Anleitung bei eurem Projekt zur Mostly Printed CNC, ein wenig helfen. Vielleicht habe ich euch ja genau den Schritt gezeigt, der euch noch unklar war oder wo ihr euch unsicher wart.
Ich würde mich freuen, wenn ihr meine Videos bewerten würdet und meinen Kanal Abonniert. Das und die Benutzung der Teilelinks helfen diese Seite und meinen Youtube Kanal am Laufen zu halten.
So und nun rann an den Speck und rann an den Aufbau, viel Spaß dabei!
Hier geht’s zum fünften Teil: Aufbau und Ausrichtung des Rahmens…